Skip to main content
 

Omid François Zamani

Psychotherapie Coaching Beratung

Herzlich willkommen auf meiner Website!

Wenn Sie sich bei den unten gezeigten Punkten wiederfinden, kontaktieren Sie  mich gerne unter

kontakt@psychotherapie-zamani.de

Ich melde mich so bald wie möglich telefonisch zurück.

Dipl.-Psych. Omid François Zamani
Psychologischer Psychotherapeut

Gesetzliche Krankenkassen im Erstattungsverfahren, Privatversicherte und Selbstzahler

Billiger Straße 26, 53879 Euskirchen

Kurzvita

Jahrgang 1980, verheiratet und Vater von zwei Kindern

Studium der Psychologie in Köln

Psychotherapeutenausbildung Verhaltenstherapie DGVT Bonn

Arbeitsweise Psychotherapie

Ich behandle alle gängigen Störungsbilder, von Depressionen, Ängsten bis hin zu spezielleren Problematiken. Oft fühlt man sich alleingelassen und kann nicht verstehen, warum es einem so geht. Ich bin gerne für Sie da, begleite Sie in schlechten Zeiten und freue mich mit Ihnen, wenn es Ihnen wieder besser geht.

Hinter jeder Erkrankung steckt eine Logik, die wir erfahrungsgemäß gemeinsam herausfinden können. Über das Verstehen entsteht wieder mehr Kontrollerleben. Man weiß wieder, in welche Richtung man arbeiten kann und wofür man es tut.

Die darauf folgende Arbeit an der Veränderung von Verhalten und Denken und auch das Durchleben von Gefühlen ist nicht ganz leicht, aber es gibt viele Mittel und Techniken, um dies zu schaffen. Dabei hilft auch die gemeinsame Suche nach vergessenen oder nicht genutzten Stärken und Ressourcen sowie Humor.

Melden Sie sich gerne per Email bei mir mit der Info, wann Sie telefonisch erreichbar sind und ich melde mich bald zurück für eine unverbindlichen Kennenlerntermin.

Arbeitsweise Coaching und Beratung

Der Übergang zwischen Beratung, Coaching und Therapie ist fließend. Es geht immer darum, konkrete Probleme zu lösen, aber der Prozess ist anders. Beratung ist am wenigsten tiefgreifend und aufwändig, Therapie am meisten, und Coaching liegt dazwischen.

Bei Coaching und Beratung liegt der Schwerpunkt eher darauf, herauszufinden, wie man selbst ist und was einen motiviert. Hier kann das wissenschaftlich fundierte Testverfahren LUXXprofile zum Einsatz kommen, das genau die Persönlichkeitsdimensionen herausarbeitet, die über das Leben weitgehend unveränderlich sind und aus denen man Rückschlüsse ziehen kann, wie viel man jeden Tag von bestimmten Dingen in seinem Leben braucht.

Darauf aufbauend kann analysiert werden, was man für ein zufriedenes Leben braucht und wo man dies findet. In dieser Phase werden geeignete Vorgehensweisen besprochen und gegebenenfalls fehlende Schlüsselfertigkeiten entwickelt, die einem den Zugang zu einem besseren Leben ermöglichen.

Psychotherapeutische Methoden

Folgende Methoden oder nützliche Aspekte davon kommen zum Einsatz, sofern sie sich sinnvoll in den Rahmen des verhaltenstherapeutischen Verfahrens einbinden lassen.

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Schematherapie
  • Achtsamkeits- und-Commitment-Therapie (ACT)
  • Methoden der Angstexposition in vivo (reell) und in sensu (in der Vorstellung)
  • Methoden der Trauma-Exposition und Reintegration (IRRT, Prolonged Exposure)
  • Reizkonfrontation mit Verhaltensmanagement bei Zwängen
  • CBASP
  • Dialektisch-Behaviorale-Therapie
  • Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • (Familien-) Systemische Perspektiven
  • Mentalisierungsbasierte Therapie
  • Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
  • Motivational Interviewing
    und weitere…

Psychotherapie wurde in der Geschichte sehr oft neu erfunden, teilweise wissenschaftlich fundiert, teilweise nur praktisch erprobt. Anerkannt sind in Deutschland Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische und Analytische Therapie sowie Systemische Therapie. Es gibt Ansätze, diese zu vereinen in einer allgemeinen Psychotherapie, zum Beispiel durch Klaus Grawe, an denen ich mich orientiere. Letztlich geht es immer um die Behandlung von Menschen und die Verfahren und Methoden unterscheiden sich lediglich in der Perspektive und genutzten Methoden.
Beispielhaft die traditionellen Perspektiven der oben genannten Verfahren:
Verhaltenstherapie fokussiert auf Techniken, wie konkret Veränderungen des Verhaltens und Denkens erreicht werden können.
Tiefenpsychologische und Analytische Therapie beschäftigt sich mit den unbewussten Motivationen und wie diese entstanden sind.
Systemische Therapie sucht in Beziehungs- (Familien-)Systemen nach Ressourcen, da davon ausgegangen wird, dass die Lösung bereits vorliegt und sich nur die Kommunikation verändern sollte.
Letztlich sind alle diese Ansätze hilfreich und werden bei mir in der Therapie mitgedacht.

Wieso dies hier meine Berufung ist

Ich gebe es zu: Ich bin ein Weltverbesserer. Und ich verbringe sehr gerne Zeit mit Menschen. Es bereitet mir großen Spaß, ihnen bei ihrer Weiterentwicklung zu helfen und gerade komplizierte Probleme finde ich spannend.

Der Weg zur Arbeit als Psychotherapeut war bei mir nicht so geradlinig, aber dafür weiß ich jetzt sehr genau, dass ich hier richtig bin. Nach dem Psychologiestudium wollte ich mich kreativ ausprobieren und habe als Journalist, Filmemacher und Cutter gearbeitet. Dabei konnte ich erleben, wie die Arbeit als Freiberufler und auch Konzernmitarbeiter ist. Ich lernte meine Frau kennen und wir gründeten eine Familie. Mir war es immer wichtig, viel Zeit mit meinen Kindern zu verbringen. Durch Inspiration meiner Frau startete ich zwei Unternehmen im Bereich Hundefreizeit, die bis heute laufen. Da mich aber immer noch die Frage umtrieb, was letztendlich das Richtige für mich ist, habe ich mich coachen lassen, unter anderem mit dem LUXXprofile, das ich mittlerweile selbst zur Berufsberatung einsetze. Der Psychotherapeut passte einfach zu gut zu mir, um ihn weiterhin zu ignorieren. Als die familiäre Situation es schließlich zuließ, begann ich die Therapeutenausbildung und merkte schnell, dass ich am richtigen Platz bin.

Kosten

Ich bin approbierter Psychologischer Psychotherapeut und im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) eingetragen. Das bedeutet, dass ich die Leistungen entweder direkt mit Ihnen oder – auf Wunsch – mit Ihrer Krankenkasse abrechne. Bitte beachten Sie: Ich verfüge nicht über einen Versorgungsauftrag (also keine Kassenzulassung) der Kassenärztlichen Vereinigung.

Für privatversicherte oder beihilfeberechtigte Personen

Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer privaten Krankenversicherung oder Ihrer Beihilfestelle über die Bedingungen zur Kostenübernahme psychotherapeutischer Leistungen. In der Regel verläuft das Antragsverfahren unkompliziert und die Kosten werden problemlos übernommen. Die Abrechnung erfolgt per Rechnung an Sie, welche Sie dann bei Ihrer Versicherung oder Beihilfe einreichen können. Die Honorare richten sich nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP).

Für Selbstzahler

Auch hier erfolgt die Abrechnung gemäß der GOP per Rechnung an Sie.

Für gesetzlich versicherte Personen

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, muss zunächst mit Ihrer Krankenkasse geklärt werden, ob eine Kostenübernahme möglich ist. Ihre Krankenkasse ist verpflichtet, Sie bei der Suche nach einem Therapieplatz zu unterstützen und verweist in der Regel auf die Terminservicestelle (Telefon: 116 117), über die Sie eine Sprechstunde vereinbaren können. Alternativ erhalten Sie oft auch eine Liste mit VertragspsychotherapeutInnen, bei denen Sie sich melden können.

Zuerst sollte eine psychotherapeutische Sprechstunde stattfinden. Dabei ist wichtig, dass die durchführende PsychotherapeutIn ein Indikationsschreiben ausfüllt (ein Formular der Kassenärztlichen Vereinigung), in dem bestätigt wird, dass 1. eine psychotherapeutische Behandlung notwendig ist und 2. diese zeitnah erfolgen sollte.

Im Anschluss müssen Sie belegen, dass Sie sich intensiv um einen Therapieplatz in einer kassenzugelassenen Praxis bemüht haben. Dies kann beispielsweise durch ein Anrufprotokoll geschehen, in dem Sie dokumentieren, wann Sie welche Praxen kontaktiert haben und welche Wartezeiten Ihnen mitgeteilt wurden. Auch Informationen wie die gewünschte Therapieform sowie die Entfernung zu Ihrem Wohn- oder Arbeitsort sollten dabei aufgeführt werden. Ich empfehle, mindestens fünf solcher Kontakte in einer Tabelle zu erfassen.

Erst wenn diese Schritte erfolgt sind, ist ein Antrag auf Kostenerstattung sinnvoll und erfolgversprechend. Bei der Antragstellung unterstütze ich Sie gern.

Weitere Informationen zu diesem Vorgehen finden Sie auf der Webseite der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung. Eine Suchmöglichkeit nach Therapeutinnen und Therapeuten in Ihrer Region finden Sie hier.

Für ein unverbindliches Kennenlernen senden Sie mir eine Email an

kontakt@psychotherapie-zamani.de

Am besten mit Zeiten, an denen ich Sie erreichen kann.

Dipl.-Psych. Omid François Zamani

Billiger Straße 26, 53879 Euskirchen
Telefon: 0178 5794484