Skip to main content

Traumatherapie-Behandlung – Hilfe bei Traumafolgestörungen

Ursachen und Symptome posttraumatischer Belastung

Traumatische Erfahrungen wie Unfälle, schwere Krankheiten, Naturkatastrophen oder körperliche, seelische und sexuelle Gewalt können zu tiefgreifenden seelischen Erschütterungen führen. Auch Vernachlässigung oder Verlusterlebnisse in der Kindheit zählen zu möglichen Auslösern einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).

In solchen Situationen wird unser biologisches Stresssystem überlastet, wodurch eine gesunde Verarbeitung von Erlebnissen verhindert wird. Statt die Eindrücke einzuordnen und zu verarbeiten, bleibt der Organismus in einem dauerhaften Alarmzustand. Typische Symptome sind Flashbacks, Panikattacken, Schlafstörungen, körperliche Schmerzen und das Vermeiden traumabezogener Reize.

Traumatherapie in Euskirchen – Verhaltenstherapeutischer Ansatz

Im Rahmen der Trauma-Behandlung setze ich auf wissenschaftlich fundierte Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Nach einer sorgfältigen Diagnostik werden Beruhigungs- und Distanzierungstechniken erlernt, so dass Sie stets die Kontrolle behalten. Erst dann erfolgt die schrittweise Konfrontation mit dem traumatischen Erlebnis – imaginativ oder reell, in sicherem therapeutischem Rahmen. Ziel ist es, belastende Gedankenmuster zu erkennen, zu hinterfragen und aufzulösen.

Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist der Abbau von Vermeidungstendenzen, damit psychischer Druck weichen und Heilung beginnen kann. Ich unterstütze ich Sie dabei, emotionale Stabilität zurückzugewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Sie möchten Ihr Trauma verstehen und bewältigen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf für einen unverbindlichen Termin.

Leave a Reply