Persönlichkeitsentwicklung – Psychologisch fundiert und wissenschaftlich begleitet
Persönlichkeitsentwicklung ist ein Begriff, der heute in vielen Kontexten auftaucht – vom Selbstoptimierungstrend über Online-Coachings bis hin zu populären Ratgeberbüchern. Doch häufig bleibt dieser Begriff an der Oberfläche: Es geht um mehr Produktivität, bessere Kommunikation oder „Erfolg“. Was dabei oft fehlt, ist eine tiefere Auseinandersetzung mit der eigenen Psyche, den unbewussten Mustern, inneren Konflikten und echten Veränderungsprozessen.
In meiner Praxis biete ich wissenschaftlich fundierte Persönlichkeitsentwicklung auf psychotherapeutischer Basis – für Menschen, die nicht nur kurzfristige Impulse suchen, sondern echte, nachhaltige Veränderungen.
Was ist Persönlichkeitsentwicklung?
Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, die eigene Person bewusster wahrzunehmen, innere Potenziale freizusetzen, einschränkende Muster zu erkennen – und sich über die Zeit hinweg zu einem stabileren, freieren, lebendigeren Selbst zu entwickeln. Es geht um:
Selbstreflexion und das Verstehen der eigenen Geschichte
Kognitive, emotionale und soziale Entwicklung
Stärkung der Selbstwirksamkeit und der inneren Kohärenz
Die Fähigkeit, mit Krisen, Ambivalenzen und komplexen Lebenssituationen konstruktiv umzugehen
Mehr Klarheit, Authentizität und Lebenszufriedenheit
Warum Persönlichkeitsentwicklung psychologisch begleiten?
Viele Coaching-Angebote greifen nur auf oberflächliche Techniken zurück – und lassen dabei zentrale psychodynamische, emotionale oder neurobiologische Aspekte außen vor. Vor der Entscheidung für die Psychotherapeutenausbildung habe ich mich ausführlich mit dem Thema Coaching auseinandergesetzt. Häufig der entscheidende Faktor für einen Coach, erfolgreich zu sein, ein gutes Marketing. Dies sagt jedoch nichts über die Qualität der dahinter stehenden Leistungen aus. Kritisch sehe ich auch Ansätze, dass ein positives Mindset automatisch zum Erfolg führt. Ich würde sagen, dass kommt ganz darauf an.
Ich bin sehr froh, fundiertes Handwerkszeug erlernt zu haben. Prinzipien und Systeme zu verstehen ist einfacher, wenn man mit Extrembeispielen konfrontiert ist, wie zum Beispiel in der Psychiatrie. Von den allgemeinen Prinzipien lassen sich dann besser sehr individuelle Coachingangebote entwickeln. In meinem Coachin orientiere ich mich an den aktuellen Erkenntnissen der klinisch-psychologischen Forschung, u.a. aus der:
Motivationspsychologie
Bindungstheorie
Emotionsregulationsforschung
Schematherapie und kognitiven Verhaltenstherapie
Trauma- und Resilienzforschung
Diese wissenschaftlich fundierte Basis sorgt dafür, dass Persönlichkeitsentwicklung nicht nur an Zielen orientiert ist – sondern auch an innerer Wahrheit, psychischer Reife und realistischer Umsetzbarkeit.
Wie läuft eine fundierte Persönlichkeitsentwicklung ab?
Der Prozess beginnt mit einer ausführlichen Bestandsaufnahme Ihrer persönlichen Situation: Wer sind Sie – nicht nur äußerlich, sondern innerlich? Welche Erfahrungen haben Sie geprägt? Welche inneren Anteile beeinflussen heute Ihre Entscheidungen? Wo möchten Sie hin?
In der Zusammenarbeit arbeiten wir u.a. an:
Selbstbild und Fremdbild
Klarheit über Motive, Bedürfnisse und Werte
Lösen von inneren Blockaden und hinderlichen Denk- und Verhaltensmustern
Stärkung Ihrer Resilienz, Selbststeuerung und Zielklarheit
Entwicklung eines authentischen und erfüllenden Lebensentwurfs
Für wen ist Persönlichkeitsentwicklung sinnvoll?
Menschen in Übergangsphasen (z. B. nach Trennung, Jobwechsel, Lebenskrisen)
Führungskräfte oder Selbstständige, die ihre innere Haltung reflektieren möchten
Hochsensible oder introvertierte Menschen, die sich mehr Standfestigkeit wünschen
Menschen, die sich immer wieder in denselben Mustern wiederfinden
Alle, die mehr aus sich machen möchten – aber nicht im Sinne von „Selbstoptimierung“, sondern im Sinne von Selbstverwirklichung
Nehmen Sie gerne Kontakt auf für einen unverbindlichen Termin.